Hinweise


Die Datenbank CARABIDFAUNA.DE besteht aus folgenden Feldern:
Das Feld ARTEN verwendet wissenschaftliche Artnamen, die im Catalogue of Life mit allen Synonymen verzeichnet sind.
Eine Checkliste für Deutschland kann auch aus der Weltcheckliste generiert werden (hierzu im Suchformular z.B. folgendes eingeben: Suchfeld 6: %a% , Suchfeld 8: %aK%
Gibt man nur %aK% im Suchfeld 8 ein, erscheint eine komplette Liste mit sämtlichen Synonymen).
Das Feld TK25 gibt die Nummer des Kartenblattes 1:25 000 des Topographischen Kartenwerkes Deutschlands an. (Herausgeber: Landesvermessungsämter der Bundesrepublik Deutschland).
Das Feld LAND (BY = Bayern; BW = Baden-Württemberg; HE = Hessen; RP = Rheinland-Pfalz; SD = Saarland; NW = Nordrhein-Westfalen; NB = Niedersachsen/ Bremen; SH = Schleswig-Holstein; MV = Mecklenburg-Vorpommern; BB = Brandenburg/ Berlin; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen; SN = Sachsen).
Für Bayern werden die Daten (seit 2003) möglichst vollständig und aktuell gehalten. Die Daten aus angrenzenden Gebieten werden derzeit überarbeitet.
In Buchform liegen vor: Baden-Württemberg (2 Bände): Trautner, J. (Hrsg.) 2017 - (ISBN 978-3-8001-0380-5); Sachsen: Gebert, J. 2006 : Entomologische Nachrichten und Berichte. Beiheft 10. (ISSN 0232-5535).
Das Feld STATUS enthält Angaben zu Aktualität, Qualität und Dichte der Nachweise für das Gebiet des angezeigten Kartenblattes. Die verwendeten Kürzel bedeuten:
H es liegen nur historische Daten vor (Nachweise vor 1960); soweit sinnvoll wird weiter differenziert:
H - es liegen nur überprüfungsbedürftige historische Daten vor; erwiesenermaßen falsche Meldungen werden nicht angezeigt.
H0 ein durch Beleg abgesicherter historischer Nachweis liegt vor, kann jedoch aufgrund der Fundumstände nicht als Beweis für autochthones Vorkommen gewertet werden (Lichtanflug, Verdriftung durch Hochwasser, etc.).
H1 geringe Anzahl (1-3) und Lage/ Art der historischen Funde deuten auf ehemals seltenes Vorkommen in einem oder wenigen isolierten Habitaten hin. (mit H1+ wird angedeutet, dass die historischen Vorkommen vermutlich größer waren als durch Belege und Aufzeichnungen noch dokumentiert werden kann).
H2 Anzahl (>3) und Lage/ Art der historischen Funde lassen erkennen, dass es sich nicht nur um isolierte Einzelvorkommen im Gebiet des Kartenblattes gehandelt hat.
A es liegen aktuelle Daten vor (Nachweise nach 1959); soweit sinnvoll wird weiter differenziert:
A - aktuelle Daten sind überprüfungsbedürftig! (Verdacht auf Fehlbestimmung oder Fundortsverwechslung, bzw. unpräzise Ortsangaben). Erwiesenermaßen falsche Meldungen werden nicht angezeigt.
A0 ein abgesicherter aktueller Nachweis liegt vor, ist jedoch aufgrund der Fundumstände nicht als Beweis eines autochthonen Vorkommens zu werten (Lichtanflug, Verdriftung durch Hochwasser, u.ä.).
A1 geringe Anzahl (1-3) und Lage/ Art der aktuellen Funde lassen auf ein seltenes Vorkommen in einem oder wenigen isolierten Habitaten schließen. Mit A1+ wird angedeutet, dass die Vorkommen vermutlich größer sind als beim aktuellen Arbeitsstand dokumentiert werden kann.
A2 Anzahl (>3) und Lage/ Art der aktuellen Funde deuten auf ein zerstreutes, aber zumindest teilweise noch vernetztes Verbreitungsmuster im Gebiet des Kartenblattes hin. (Mit A2+ wird angedeutet, dass die Vorkommen vermutlich größer sind).
A3 Anzahl (mind. 5) und Lage/ Art der Funde deuten auf großflächig zusammenhängende Vorkommen im Gebiet des Kartenblattes hin (z.B. "Kulturfolger" entsprechend der im Gebiet vorherrschenden Landnutzung).
Das Feld JAHR nennt das jeweils aktuellste Nachweisjahr.
Im Feld QUELLEN (Kürzel siehe unten) werden öffentliche Belegsammlungen, Datenbanken, Portale und sonstige Informationsquellen (Büros, private Ansprechpartner) genannt. Die Quelle mit dem jeweils aktuellsten Datensatz ist durch * gekennzeichnet. Anfragen nach detaillierteren Fundangaben werden stets an den jeweiligen Datenhalter weitergeleitet. Literaturquellen werden noch meist provisorisch pauschal mit "Lit" angegeben; ein Literaturverzeichnis mit detailliertem Inhaltsindex befindet sich in Vorbereitung.

Quellen und Links

Verzeichnis der Datenquellen/ Ansprechpartner (alphabetisch):
ATP - Arbeitsgruppe Tierökologie und Planung, Filderstadt (Jürgen Trautner, Michael Bräunicke, Jörg Rietze)
BAE - Dr. Martin Baehr, (†) Zoologische Staatssammlung München
BHH - Büro H2 (Monika Hess und Ulli Heckes; vormals OEK), München
BIO - Stefanie Mühl, Biologie Chiemgau , Frasdorf
BOE - Dr. Fabian Bötzl, Würzburg
BUR - Johannes Burmeister, Freising
BUS - Heinz Bussler, Feuchtwangen
BY - ASK-Datenbanksystem des Landesamtes für Umweltschutz in Bayern, Augsburg.
ERL - Prof. Dr. Hans-Werner Scheloske, Universität Erlangen (eigene Daten sowie Auswertung von Diplomarbeiten)
FAB - Alexandra Schuster, Büro Fabion, Würzburg
FRA - Michael Franzen, München
FRI - Michael-Andreas Fritze, Haag
FUH - Herbert Fuchs, München
GAC - Hinweis auf ergänzende Daten zu Bayern in http://www.colkat.de bzw. http://www.coleoweb.de
GBIF - Global Biodiversity Information Facility GBIF (Accessed: 12 April 2022; Occurrence Download https://doi.org/10.15468/dl.esdq2k)
GEB - Jörg Gebert, Rohne (Sachsen; siehe auch Link)
GEI - Remigius Geiser, Salzburg
GOE - Armin Goetzke, Würzburg
GTZ - Thomas K. Götz, Singen
HAN - Karsten Hannig, Waltrop
HAR - Matthias Hartmann, Erfurt
HIE - Dr. Fritz Hieke, (†) Berlin
HOF - Günter Hofmann, Stockstadt a.M.
HRY - Ingmar Harry, Münster
INAT - iNaturalist.org, wichtiges "CitizenScience"-Portal für Naturfotografen. Mit "research grade" ausgezeichnete Daten werden auch bei GBIF angezeigt (siehe dort). Leider kommen auch hier Fehlbestimmungen vor! Im vorliegenden Atlas wird auf INAT-Daten hingewiesen, wenn sie plausibel erscheinen und (noch) nicht als "research grade" ausgewiesen sind.
KLE - Margit Klein, Benediktbeuern
KUH - Dr. Klaus Kuhn, Augsburg
LCH - Hartmut Lichti, Dachau
LEI - Dorothee Leipold und Othmar Fischer-Leipold, Wolfersdorf
LOR - Wolfgang Lorenz, Faunaplan, Tutzing
MAL - Andreas Malten, Frankfurt a.M.
MAT - Andrea Matern, Universität Lüneburg
MKR - Dr. Stefan Müller-Kroehling, Freising
MTZ - Dr. Jürgen Metzner (Daten aus Dissertation; Auswertung durch M.-A. Fritze)
MUI - Owen Muise, Regensburg
NAU - Bernd Naumann, Gunzenhausen-Büchelberg
NIE - Andreas Niedling, Röttenbach
NMA - Belegmaterial des Naturmuseums Augsburg (Datenerfassung und Georeferenzierung durch Dr. Klaus Kuhn)
OEK - Datenbank Büro Ökokart, München, aktuell siehe BHH (Ulli Heckes, det. W.Lorenz, M.Franzen)
PCZ - Hinweis auf Daten in http://portal.nature.cz
PER - Manfred Persohn, Herxheimweyher (GAC Seltenheits-Ausschuss)
PTT - Pro Terra Team, Dortmund
SCM - Dr. Joachim Schmidt, Rostock
SCP - Peter Schüle, Herrenberg
SCU - Dr. Udo Schmidt, Selbitz
SHR - Sophia Hochrein, Ökologische Station Fabrikschleichach, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Biozentrum Universität Würzburg (Lichtfangdaten).
SKA - André Skale, Hof
STI - M. Stiebeiner
TUM - Technische Universität München/ Garching (Dr. Elisabeth Sieren, Gaby Glück)
VOI - Johannes Voith, Freising
WAL - Reinhard Waldert, München
WEI - Erwin Weichselbaumer, Schrobenhausen
WGL - Andreas Weigel, Wernburg
WRA - David W. Wrase, Berlin
WWI - Willi Wiewel, Duisburg
ZSM - Belegmaterial der Zoologischen Staatssammlung München (Datenerfassung und Georeferenzierung durch W.Lorenz)

Mit "t." (= teste) wird bei besonders schwer bestimmbaren Arten auf eine Überprüfung durch Spezialisten bzw. durch den GAC-Seltenheits-Ausschuss (siehe PER) hingewiesen.

Der laufend aktualisierte Inhalt der Datenbank CARABIDFAUNA.DE ist online mit Formular abfragbar. Bei unvollständigen Namen im Suchformular bitte Platzhalterzeichen * verwenden (z.B. Abax*).

Zitiervorschlag: Lorenz, W. 2022 : Provisorischer Atlas der Laufkäfer Bayerns und angrenzender Gebiete. - http://www.carabidfauna.de ([Datum der Abfrage])


Weitere Links:
http://www.carabidae.org: Internationale Webseite von Alexandre Anichtchenko
http://www.eol.org: Encyclopedia of Life
http://www.entomologie.de/hamburg/karten: Käfer des Niederelbegebietes und Schleswig-Holsteins
http://www.cicindela.de: Laufkäfer Sachsens (Jörg Gebert)
http://www.colkat.de: Verbreitung der Käfer Deutschlands. Dieser Atlas mit Farbfotos fast aller Arten (!) befindet sich im Aufbau und ist noch nicht fehlerfrei (nachrichtlich übernommene und auf Plausibilität geprüfte Daten siehe GAC).

In Buchform liegt ein "Verbreitungsatlas der Laufkäfer Deutschlands" auf Basis der TK-100 vor (J.Trautner, M.-A. Fritze, K.Hannig, M.Kaiser 2014) - (ISBN 978-3-7357-2426-7). Daten aus CARABIDFAUNA.DE (Stand 1.1.2014) wurden darin bereits teilweise berücksichtigt.
Hierzu einige Updates

Letzter Stand der Daten: 18.04.2022

Impressum:
Wolfgang Lorenz,
Faunaplan - Büro/ Verlag für Faunistik und Umweltplanung, Hörmannstr. 4, D-82327 Tutzing, Germany
Email

Copyright: Creative Commons (BY, version 4.0)

zurück zur Startseite